Aktueller Stand zu den dghd19 Publikationen

Zwei von drei Publikationen zur dghd19 in Leipzig sind in der Zwischenzeit veröffentlicht und online zu finden. Die dritte Publikation erscheint voraussichtlich im Sommer 2021 (Stand: 11. Februar 2021). 

Thielsch, A., Bade, C. & Mitterauer, L. (2020). ReGeneration Hochschullehre. Kontinuität von Bildung, Qualitätsentwicklung und Hochschuldidaktischer Praxis. die hochschullehre, Jahrgang 6/2020, online unter: www.hochschullehre.org DOI: 10.3278/HSL2029W.

Dr. Lukas Mitterauer; Dr. Claudia Bade; Kerstin Gal; Dr. Angelika Thielsch (2020). ReGeneration Hochschullehre. Kontinuität von Bildung, Qualitätsentwicklung und Hochschuldidaktischer Praxis. Sonderedition des HDS.Journals zur 48. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Hochschuldidaktik. 

Blickpunkt Hochschuldidaktik

Die Buchreihe Blickpunkt Hochschuldidaktik diskutiert seit 1969 aktuelle Themen der Hochschullehre. Ein durch den dghd-Vorstand eingesetztes Editorial Board begleitet die Herausgeber*innen der Bände und arbeitet an der Weiterentwicklung der Reihe. Der Blickpunkt brachte so über Jahrzehnte aktuelle Forschungsergebnisse, Erfahrungen und Konzepte in die Diskussion der Hochschulreform ein, wobei er größeren öffentlichen Debatten häufig einen Schritt voraus war.

Pro Jahr werden üblicherweise ein Band über eine dghd-Tagung (Tagungsband) sowie ein Themenband über ein aktuell oder künftig relevantes Thema der Hochschullehre veröffentlicht. Das Editorial Board freut sich über Personen, die Interesse an der Herausgabe eines Themenbandes äußern.

Autor*innenhinweise finden Sie unter: Autorenleitfaden-der-Blickpunkt-Reihe- aktuell_November 2016

Bitte achten Sie darauf, dass die Seitenanzahl für Kurz- oder Langbeitrag nicht überschritten werden soll. Es gelten die oben genannten Längenvorgaben von max. 5 bzw. 12 Seiten.

die hochschullehre

Die Online-Zeitschrift die hochschullehre ist ein wissenschaftliches Forum für Lehren und Lernen an Hochschulen. Zielgruppe sind Forscherinnen und Forscher sowie Praktikerinnen und Praktiker in Hochschuldidaktik, Hochschulentwicklung und in angrenzenden Feldern, wie auch Lehrende, die an Forschung zu ihrer eigenen Lehre interessiert sind. Dabei stehen Fragen des Lehrens und Lernens, von Studienstrukturen, der Hochschulentwicklung, des Verhältnisses von Hochschullehre und ihrer Funktion in der Gesellschaft, Fragen der Hochschule als Institution oder von Fachkulturen im Mittelpunkt. Die hochschullehre ist eine Zeitschrift „aus der community für die community“, die bereits in den vergangenen Jahren Texte von den dghd-Jahrestagungen aufgenommen hat. Wir freuen uns darauf, den Beitragenden der Leipziger Tagung ein Publikationsforum zu bieten.

Autor*innenhinweise finden Sie unter: http://www.hochschullehre.org/?page_id=119

Bitte achten Sie darauf, dass die Seitenanzahl für Kurz- oder Langbeitrag nicht überschritten werden soll. Es gelten die oben genannten Längenvorgaben von max. 5 bzw. 12 Seiten, nicht die sonst in der hochschullehre möglichen bis 25 Seiten.

 

 

HDS.Journal

Die Online-Zeitschrift HDS.Journal des Hochschuldidaktischen Zentrum Sachsen (HDS) versteht sich als wissenschaftsnahes Praxisjournal und dient – im Sinne des Scholarship of Teaching and Learning – der Veröffentlichung hochschuldidaktischer Praxisforschung und der Sichtbarmachung von guter Lehre. Es richtet sich vor allem an Lehrende in Sachsen aber auch an die bundesweite Fachöffentlichkeit. Mit dem Journal soll der Diskurs über Lehre (an sächsischen Hochschulen) befördert und bereichert werden. Das HDS.Journal erscheint regulär zweimal im Jahr, bei einer der Ausgaben handelt es sich um die Tagungsedition des HDS.Forum. Wir freuen uns sehr auf die Tagungspublikation mit Beiträgen der dghd 2019!

 

Autor*innenhinweise finden Sie unter: http://www.hd-sachsen.de/web/page.php?id=357

Bitte achten Sie darauf, dass die Seitenanzahl für Kurz- oder Langbeitrag nicht überschritten werden soll. Es gelten die oben genannten Längenvorgaben von max. 5 bzw. 12 Seiten.